KLINIK ALPENBLICK
In Bewegung kommen – in Bewegung bleiben
Wir bieten Patienten der Klinik Alpenblick bei psychosomatischen Erkrankungen ein breitgefächertes Aktivangebot.
Auf diese Weise möchten wir dazu beitragen, dass die Beziehung zum eigenen Körper und das Wahrnehmen des Körpergeschehens verbessert werden.
Körper und Seele.
Ganzheitlich im Blick.
Unsere wichtigsten Ziele der bewegungstherapeutischen Betreuung
Das Therapeutische Bewegungszentrum kann von stationären Patienten nach Verordnung oder Erlaubnis der Klinikärzte genutzt werden.
Therapeutisches Bewegungszentrum
Telefon +49 (0) 7562 71-1151
E-Mail i n f o @ t h e r a p e u t i s c h e s - b w z . d e
Körper und Seele.
Ganzheitlich im Blick.
Unsere wichtigsten Ziele der bewegungstherapeutischen Betreuung
- Stärkung der körperlichen Belastbarkeit und positive Beeinflussung der Stütz- und Bewegungsorgane
- Herausfinden eines idealen Verhältnisses von Anspannung und Entspannung
- Verständlich machen gesundheitlicher Zusammenhänge, die zu Selbstverständnis und möglicherweise Umorientierung führen
- Vermittlung neuer Bewegungsformen, die das Wechselspiel von körperlichem und psychischem Wohlbefinden erlebbar machen
- Befriedigende Gestaltung sozialer Beziehungen, um einen Zuwachs an Selbstakzeptanz, Kontakt- und Konfliktfähigkeit zu entwickeln
Das Therapeutische Bewegungszentrum kann von stationären Patienten nach Verordnung oder Erlaubnis der Klinikärzte genutzt werden.
Ihr Kontakt für Fragen
Therapeutisches Bewegungszentrum
Telefon +49 (0) 7562 71-1151
E-Mail i n f o @ t h e r a p e u t i s c h e s - b w z . d e