TRAINING FÜR DIE KÖRPERMITTE
Beckenbodengymnastik
Im Monat Oktober finden Sie jede Woche eine Beckenbodenübung zum Kräftigen und Entspannen der Beckenbodenmuskulatur. Eine kräftige Beckenbodenmuskulatur erspart Ihnen viele gesundheitliche Probleme. So können Sie unbeschwerter und lockerer Ihren Alltag genießen. Fangen Sie jetzt damit an, bevor es nötig wird.
Wenn Sie Ihren "inneren Schweinehund" besser in Gesellschaft überwinden können, dann kommen Sie doch zu uns ins Therapeutische Bewegungszentrum.
Wir empfehlen diese Übungen ganz besonders bei:
Die Beckenbodenmuskulatur bildet den Boden unseres knöchernen Beckens. Die wichtigsten Grenzpunkte, wo die Beckenbodenmuskulatur ansetzt und damit den knöchernen Rahmen bildet, sind die Sitzbeinhöcker, das Steißbein und das Schambein. Das heißt der Beckenboden deckt die ganze Öffnung, die das knöcherne Becken nach unten offen lässt ab.
Hinweis
Die vorliegenden Übungen haben wir sorgfältig ausgewählt, dennoch kann für eventuelle Beschwerden oder Schäden, die aus den angebotenen Übungen resultieren keine Haftung übernommen werden.
Wir empfehlen diese Übungen ganz besonders bei:
- Senkungsbeschwerden (Gebärmuttersenkung, Blasensenkung)
- Harn- oder Stuhlinkontinenz
- Hyperaktiver Blase (Reizblase)
- Blasenentleerungsstörungen
- nach Prostataoperation
- Sexualstörungen
Die Beckenbodenmuskulatur bildet den Boden unseres knöchernen Beckens. Die wichtigsten Grenzpunkte, wo die Beckenbodenmuskulatur ansetzt und damit den knöchernen Rahmen bildet, sind die Sitzbeinhöcker, das Steißbein und das Schambein. Das heißt der Beckenboden deckt die ganze Öffnung, die das knöcherne Becken nach unten offen lässt ab.
Hinweis
Die vorliegenden Übungen haben wir sorgfältig ausgewählt, dennoch kann für eventuelle Beschwerden oder Schäden, die aus den angebotenen Übungen resultieren keine Haftung übernommen werden.